erstellt am: 23.09.2013
Bei den diesjährigen Vereinsmeisterschaften der Aktivenabteilung des Ketscher Tischtennisclubs kämpften insgesamt 36 Spieler in vier verschiedenen Disziplinen um die begehrten Titel. Für einen reibungslosen Ablauf der Titelkämpfe machte sich erneut die Turnierleitung um Herrensportwart Nadim Razvi verantwortlich.
Spannend ging es in der Hobby-Konkurrenz zu, wo sechs Teilnehmer um den Sieg kämpften. Marvin Martin setzte sich schließlich mit vier gewonnenen Spielen und einem Satzverhältnis von 14:4 vor dem punktgleichen Niko Strompen durch, der jedoch lediglich 13 Sätze gewinnen konnte (bei 5 Satzverlusten). Dritter wurde Adrian Laun, der ebenfalls in vier Einzeln siegreich war und ein Satzverhältnis von 12:6 aufweisen konnte.
Die Doppelkonkurrenz sicherten sich Marvin Martin und Adrian Laun vor Günter Karl/Samuel Seeger und Vanessa Baust/Niko Strompen.
Bei den B-Herren wurden in vier Gruppen die Teilnehmer für die Finalrunde gesucht, wobei sich jeweils der Erste und Zweite für die Ko-Runde qualifizieren konnten.
Während sich in der ersten Gruppe Christoph Pietrek vor Jasmin Reinbold behauptete, kam in Gruppe zwei Tim Wehland und Michael Albrecht weiter. In der dritten Gruppe konnten sich Daniel Zimmer und Norbert Lemmert durchsetzen. Eng ging es in Gruppe vier zu, wo Lukas Wehland, Stefan Baust und Robin Ihrig jeweils zwei Spiele gewannen. Aufgrund des besseren Satzverhältnisses landete schließlich Lukas Wehland vor Stefan Baust.
Bei den anschließenden Viertelfinalspielen qualifizierten sich dann Topfavorit Christoph Pietrek, Lukas Wehland, Daniel Zimmer und Tim Wehland für das Halbfinale.
Im ersten Semifinale spielte Christoph Pietrek gegen Lukas Wehland seine ganze Erfahrung aus und gewann in vier Sätzen, während sich im zweiten Duell Timo Wehland gegen Daniel Zimmer klar mit 3:0 durchsetzte.
Keine Nerven zeigte dann im Finale Christoph Pietrek, der beim 3:1 gegen Tim Wehland seiner Favoritenrolle gerecht wurde und sich erneut mit dem Vereinstitel schmücken darf.
Ebenfalls in vier Gruppen wurde bei der A-Herren-Konkurrenz um den Einzug ins Viertelfinale gekämpft.
Erwartungsgemäß ohne Satzverlust blieb Ketschs Spitzenspieler und Spielertrainer Alexander Krieger, der seinen Mannschaftskameraden und Kapitän der 1. Herrenmannschaft, Stefan Trotter auf den zweiten Platz verwies. Eine kleine Überraschung gab es in Gruppe zwei, in der Timo Cischinsky Favorit Simon Beschorner knapp in fünf Sätzen schlug und sich somit vor Beschorner Platz eins sichern konnte.
Mit drei Siegen und 9:2-Sätzen beherrschte Björn Strugies die dritte Gruppe. Im Kampf um Platz zwei setzte sich schließlich überraschend Routinier Thomas Baro vor Daniel Schmutz und Michael Ebert durch.
Für eine weitere Überraschung sorgte Nadim Razvi in der vierten Gruppe. Der Ketscher Herrensportwart bezwang Timo Berger in vier Sätzen und holte sich damit Platz eins.
Im Viertelfinale hatten danach Alexander Krieger (klares 3:0 gegen Beschorner) und Nadim Razvi (ebenfalls Dreisatzerfolg gegen Baro) die Nase vorn.
In den beiden anderen Viertelfinalbegegnungen triumphierten dann die für Ketsch II spielenden Bezirksligaakteure Timo Cischinsky und Björn Strugies gegen die Verbandsligaspieler Stefan Trotter und Timo Berger.
Nichts anbrennen ließ anschließend im ersten Halbfinale Alexander Krieger beim 3:0 gegen Nadim Razvi. Spannender ging es dagegen im zweiten Spiel zu, in dem Timo Cischinsky zunächst einen 0:2-Satzrückstand gegen Björn Strugies aufholen konnte, dann jedoch im Entscheidungsdurchgang das Nachsehen hatte.
So standen im Endspiel die Nummer eins der „Ersten“ Alexander Krieger“ und der Spitzenspieler der „Zweiten“ Björn Strugies gegenüber. Auch hier wurde Krieger seiner Favoritenrolle gerecht und bezwang Strugies wiederum in drei Sätzen, womit er sich seinen ersten Vereinsmeistertitel bei der Herren-A-Konkurrenz sicherte.
In der Doppelkonkurrenz (hier wuren die Doppelpaarungen gelost, wobei immer ein stärkerer mit einem schwächeren Spieler zusammentraf) setzten sich im Halbfinale Daniel Schmutz und Lukas Wehland souverän in drei Sätzen gegen Nadim Razvi und Friedbert Trotter durch, während sich Simon Beschorner und Nico Müller gegen Timo Cischinsky und Wilfried Kesselring den Finaleinzug erspielten. Im Endspiel konnten sich dann Beschorner/Müller gegen Schmutz/Wehland in fünf Sätzen durchsetzen und den Dorfmeistertitel erringen.
Im Anschluss an die Titelkämpfe wurden die erfolgreichen Akteure mit Pokalen, Sachpreisen und Urkunden ausgezeichnet. Ein gemeinsames Essen, für das der Vergnügungsausschussvorsitzende Matthias Faulhaber gesorgt hatte, rundete die gelungene Veranstaltung ab.
tc