erstellt am: 01.03.2016
Eine durchweg positive Bilanz des vergangenen Jahres zog der Tischtennisclub im Gasthaus “Zum goldenen Lamm” bei seiner Mitgliederversammlung, zu welcher der 1. Vorsitzende Thomas Baro eine stattliche Anzahl von interessierten Mitgliedern recht herzlich willkommen hieß.
Einen etwas längeren Ramen nahmen die anschließend durch Thomas Baro und dem 2. Vorsitzenden Clemens Wollenweber durchgeführten Ehrungen ein.
Bereits seit 10 Jahren geht Simon Beschorner für den TTC auf Punktejagd. Auf stolze 20-jährige Mitgliedschaft können Sina Burkhardt, Mona Kusterer, Matthias Faulhaber und Jan Kusterer blicken, während Anja Hemmerich, Andreas Grimm und Stefan Trotter dem Ketscher Tischtennisverein seit drei Jahrzehnten die Treue halten. Gar 40-jährige Vereinszugehörigkeit können Stefan Baust, Bernhard Metz und Thomas Baro feiern.
Eine besondere Ehrung erhielten Uwe Hemmerich für sein großes Engagement im Nachwuchstraining und Michael Wudy für seinen vorbildlichen Einsatz bei den Jugendfahrten.
„Dem Verein geht es sowohl sportlich als auch finanziell gut“, hob der 1. Vorsitzende Thomas Baro in seinem Bericht hervor. Als Highlight des vergangenen Jahres nannte Baro die Ausstattung der Spielerinnen und Spieler mit neuen Trikots und Trainingsanzügen. Aufgrund des immer geringer werdenden Gewinns veranstaltete der TTC Ketsch dieses Jahr nicht mehr die einst beliebte Faschingsparty am Schmutzigen Donnerstag. Auch wird sich der TTC dieses Jahr nicht um die Ausrichtung der Bezirksmeisterschaften bemühen. Stattdessen ist ein eigenes Tischtennisturnier in der Schulturnhalle geplant. Baro dankte zum Schluss den Vorstandskollegen für die reibungslose und gute Zusammenarbeit sowie allen Helfern.
Im Anschluss daran berichtete Herrensportwart Alexander Krieger über die sportlichen Aktivitäten der TTC-Herren. So gehen derzeit wieder acht Herrenmannschaften für den TTC auf Punktejagd. Nach vielen verletzungsbedingten Ausfällen und dem Abstieg aus der Badenliga spielt die junge 1. Herrenmannschaft in der Verbandsliga um die Meisterschaft mit. Ebennfalls dick im Meisterrenen ist die 4., 6. und 7. Mannschaft, während sich Herren 3 in der Bezirksklasse wohl mit dem 2. und damit dem Relgationsplatz zufrieden geben muss. Eine solide Runde spielen die übrigen Teams. Besonders freute sich Krieger über die vielen jungen Spieler, die sich in ihren Mannschaften bereits zu Stmmkräften etabliert haben.
Damenwart Björn Strugies führte aus, dass auch in dieser Runde zwei Damenteams die Farben des TTC Ketsch auf Verbandsebene vertreten.
Nach dem letztjährigen 3. Platz ist die „Erste“ auch in dieser Runde im Mittelfeld der Badenliga zu finden, während die 2. Mannschaft in der Verbandsliga bereits als Absteiger feststeht.
Dass der TTC Ketsch traditionell großen Wert auf eine gute Nachwuchsarbeit legt zeigt die Tatsache, dass vier Jugendteams, drei Schüler- und vier Mädchenmannschaften in der Vebandsrunde an den Start gehen. Die 1. Jugend geht in Badens höchster Spielklasse, der Verbandsliga, auf Punktejagd und belegt einen ordentlichen Mittelfeldplatz. Unangefochten Tabellenführer ist die 1. Schülermannschaft. Anschließend bedankte sich Jugendwart Sandro Siegmund bei seinen Trainerkollegen für die hervorragende Arbeit.
Vom Schatzmeister Simon Beschorner war zu vernehmen, dass der TTC im vergangenen Jahr ein erfreuliches kleines Plus erwirtschaftete. Die Kassenrevisoren attestierten ihm eine einwandfreie und korrekte Buchführung.
Nach den einzelnen Berichten wurde die Vorstandschaft von der Versammlung einstimmig entlastet. Ebenso wurden die Ergebnisse der Jugendversammlung bestätigt. Alter und neuer Jugendleiter für den sportlichen Bereich ist Sandro Siegmund, während Felix Franke als Jugendsprecher gewählt wurde. Neuer Jugendpressewart ist Tim Fischer. Bei den anschließenden Neuwahlen wurde Thomas Baro einstimmig als 1. Vorsitzender wiedergewählt. Ebenfalls in Amt und Wüden bleibt Damenwart Björn Strugies. Als Nachfolger von Simon Beschorner wurde einstimmig Christoph Pietrek zum neuen Kassenwart gewählt. Für die Pressearbeit im Aktivenbereich zeichnet künftig Peter Pfeuffer verantwortlich, der die Nachfolge von Timo Cischinsky antritt. Alter und neuer Kassenrevisor ist Jürgen Slavik.